Bei der Online-Rationsberechnung Opti‑Ration® wird die Menge an praecaecal verdaulichem Eiweiß in der Ration berücksichtigt.
Erhaltungsbedarf 3 gr je kg metabolische Körpermasse (Lebendgewicht hoch 0.75),
Zuschläge für
300% des Tagesbedarfs, das Doppelte des Tagesbedarfes sollte möglichst nicht überschritten werden
90 % vom Tagesbedarf
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse bewerten sowohl den Bedarf des Pferdes als auch den Gehalt an Eiweiß in Futtermitteln als praecaecal (also VOR dem Dickdarm) verdauliches Eiweiß, da nur dieses vom Pferd absorbiert und genutzt werden kann. Die Online-Rationsberechnung Opti‑Ration® rechnet auf Basis von pcv Eiweiß.
Der Eiweißbedarf eines Pferdes ist leistungsabhängig – wachsende und arbeitende sowie Pferde im Zuchteinsatz haben einen deutlich höheren Eiweißbedarf als Pferde im Erhaltungsbedarf. Pferde sind gegenüber hohen Eiweißgaben recht tolerant, sie vertragen kurzfristig (z.B. bei „fettem“ Weidegras) bis zum Dreifachen des berechneten Bedarfes, ohne dabei Schaden zu nehmen. Auch wird Rehe entgegen anderslautender Angaben nicht durch Eiweißüberschuss ausgelöst. Zuviel Eiweiß belastet jedoch den Stoffwechsel und erhöht die Ammoiniakausscheidung.
Auch eine Unterschreitung um bis zu 10% schadet dem Pferd dauerhaft nicht. Mit dem Muskulaturaufbau sieht es dann aber nicht ganz so gut aus:)
HINWEISE ZUR RATIONSOPTIMIERUNG:
Ist der Eiweißgehalt zu hoch, belastet dies die Leber und die Nieren Ihres Pferdes.
Ist der Eiweißgehalt zu niedrig, führt das beim Pferd kurzfristig zu Leistungsdepression, langfristig zu Gewichtsverlust, Muskulaturabbau und Abwehrschwäche