wird häufig eingesetzt, um Pferde mit Übergewicht und/oder Asthma zu füttern. Häufig wird davon ausgegangen, dass sich dadurch der Zuckergehalt des Heus erheblich vermindert. Das ist lt. neueres Studien jedoch nur teilweise der Fall. Zucker lässt sich leider nur um bis zu 5-7% reduzieren, Fruktane jedoch um bis zu 22%
Durch das Wässern verändern sich aber auch andere Werte im Heu. Deshalb findest du in der kostenlosen Datenbank der Online-Rationsberechnung Opti‑Ration® Werte für gewässertes Heu, jeweils auf Basis der Referenzwerte der letzten Ernte. Auch wenn das Heu nach dem Wässern eine andere Trockensubstanz hat (es wird ja nass), kannst du in der Rationsberechnung mit diesem Heu so rechnen, als wäre es natives Heu. Schließlich geben wir auch bei Heucobs die Trockensubstanz an, die werden trocken abgewogen, jedoch eingeweicht verfüttert.
Das Wässern von Heu reduziert den Staub auf nahezu Null. Das gilt jedoch nicht für Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien. Die werden nur beim Bedampfen vermindert.
Durch die Auswaschung sinkt jedoch der Anteil an Rohprotein, essentielle Aminosäuren gehen verloren, also sinkt die praecaecale Verdaulichkeit. Gewässertes Heu enthält also bis zu 35% weniger praecaecal verdauliches Rohprotein, als nativ gefüttertes Heu. Dies muss in der Rationsberechnung dann durch andere Eiweißträger ausgeglichen werden.
Durch das Wässern werden auch wasserlösliche Kohlenhydrate vermindert, der Zuckergehalt sinkt, auch Fruktane werden reduziert. Mengenelemente und Spurenelemente werden ebenfalls in nicht unerheblicher Menge ausgewaschen und müssen in der Rationsberechnung entsprechend ersetzt werden. Die fettlöslichen Vitamine bleiben erhalten.
Wichtig:
Zeyner et. al.: Studie veröffentlicht 2021 im Journal of Equine Veterinary Science, zu finden mit dem Suchbegriff Hay Soaking
Glatter, M.; Bochnia, M.; Wensch-Dorendorf, M.; Greef, J.M.; Zeyner, A. Futteraufnahmeparameter von Pferden, die mit eingeweichtem oder gedämpftem Heu gefüttert werden, und hygienische Qualität des nach der Behandlung gelagerten Heus. Tiere 2021, 11, 2729. https://doi.org/10.3390/ani11092729
Prof. Dr. Ingrid Vervuert: Was kann die Fütterung für die Lunge tun? Artikel im Thieme Fachspiegel